Vogelfutterplanzen sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung unserer Vögel, in vielerlei Hinsicht.Sie bilden einen kleinen Teil des natürlichen Spektrums ab und versorgen unsere Tiere mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen.Ohne diese ausgewogene Ernährung sind Ziervögel über längere Zeiträume nicht gesund und vital und in Zuchtkondition zu halten.Dabei gibt es eine ganze Bandbreite an Produkten die gereicht werden können.Hier ist das Geschick und Können des Pflegers gefragt.Nicht alle Vögel nehmen alles auf ,auch nicht immer in der arteigenen Gruppe.Experimentieren ist angesagt und viel Geduld.Manchmal nehmen Vögel erst bestimmte Früchte nach längerer Zeit des Angebots auf.Viele Obst und Gemüsesorten,Wildfrüchte und Gräser können im eigenen Garten oder auf Nachbargrundstücken ,beim Spazierengehen einfach gesammelt werden.Im nachfolgenden sollen einige vorgestellt werden.

Wein
enthält alle B-Vitamine(außer B 12),Kalium,Kalzium,Phosphor,Eisen,,Vitamin C,
wird gern genommen von neotropischen Sittichen,Amazonen,Edelsittichen

Pfirsich
enthält Provitamin A und Vitamine der B-Gruppe
Kalzium,Phosphor,Kalium und Eisen
Edelsittiche und mit Vorliebe Brotogeris Arten

Muskat-Kürbis
enthält überdurchschnittlich viel Provitamin A,besonders die Kerne sind beliebt
Amazonen,Kakadus,Königssittiche

Sauerampfer
enthält Vitamin C,A,B1,B2,B 6 und E
vor allem die Samenstände werden von allen Vögeln sehr gern genommen

Zweige vom Pfirsich
werden besonders gern vom Wellensittich und Edelsittichen genommen

Rote Rüben
enthält Provitamin A,hoher Vitamin B Gehalt,C und Eisen,Kalium,Folsäure,Jod,Schwefel,Natrium,Phosphor,Kalzium
Amazonen,Aras,Aratinga,Edelsittiche

Klee
hoher Eiweißanteil
Samen werden gern von Stieglitzen, Hänflingen genommen,
die Grünteile von allen Sittichen und Papageien

Vogelmiere
gilt als das beste Aufzuchtfutter überhaupt,wächst in allen Gärten auch bei Temperaturen über 0°C
wird von allen körnerfressenden Vögeln angenommen

Beeren vom Hartriegel
Beeren sind ausgezeichnetes Vogelfutter
Aras,Sittiche ,Finken

Weißdorn
sehr beliebt die Beeren,ab Mai auch die Knospen und Blüten
gern genommen von Sittichen,Papageien,Kernbeißern,Gimpel,Hänfling,Grünfink,Schamadrossel

Himbeeren
enthält Vitamine B, C und Provitamin A,Kalium,Phosphor,Eisen,Kalzium,Magnesium,Zitronensäure und Pektine
eine Delikatesse für alle Papageien

Sanddorn
enthält einen sehr hohen Gehalt an Vitamin C
Sittiche,Papageien,Weichfresser,Finken,Wald und Wildvögel

Kanadische Goldrute
Blütezeit Juli bis Oktober
Distelfink,Cardueliden,Farbfinken,Waldvögel

Wilder Wein
besonders die Beeren (auch getrocknet)sind wertvoll und sehr beliebt bei Star,Amsel,Rotschwanz,Pirol
alle Frucht und Weichfresser,Exoten,Finken,Sittiche,Papageien

Engl.Weidelgras
wichtigste Futterpflanze für körnerfressende Vögel
Finken,Kanarien,Ammern,Sittiche,Wachteln

Hibiskus
Blüten von allen nektarfressenden Vögeln beliebt,Schwalbensittich,Loris

Hagebutte
sehr reich an Vitamin C,Provitamin A,B1,B2,E,K Natrium,Kalzium,Mangan,Kupfer,Pektine,Tannine
vor allem Graupapageien,Langflügelpapageien und Amazonen,aber auch Sittiche und Kakadus nehmen sie gern

Mais
reich an Kohlenhydraten und Eiweiß,Vitamine der B-Gruppe,Kalium,Phosphor,Magnesium
hervorragendes Aufzuchtfutter,wird in der Milchreife von allen Papageien und Sittichen gern gefressen ,trockene Körner sind eher etwas für Aras,Amazonen,Kakadus

Großer Wegerich
Samen schwach giftig,dennoch gern genommen von Grünfink,Bluthänfling,Ammern,Kanarien,Finken

Ringelblume
bekannt als Gartenzierpflanze,Blüten stark karotinhaltig und sehr vitaminreich,ebenso der Saft der Blätter
als Grünfutter für Kanarien,Sittiche und Papageien,besonders Zeisige und Girlitze geeignet

Melone
enthält zu 90% Wasser,Provitamin A,Vitamin C,Kalium,Kalzium,Phosphor
Papageien,Sittiche ,Loris ,vor allen die Schale dieser grünen Sorte wird von Edelsittichen sehr gern genommen

Lavendel
Lippenblütler,angenehme Garten Zier-und Duftpflanze
Cardueliden Finken,Girlitze,Grünfinken,Bluthänflinge

Berberitze
sehr mühsame Ernte durch überaus stachlige Zweige,für Wellensittiche eine absolute Bereicherung des Speiseplans

Brennessel
reich an Eisen und Vitamin C,enthält sehr wirksames Nesselgift,
junge Pflanzen sammeln und kleingehackt unter das Weichfutter mischen
Kanarien,Sittiche,einheimische Wildvögel,die Samenstände werden gern von Kanarien,Finken und exotischen Körnerfressern genommen

Gemeine Schafgarbe
wertvolle Heilpflanze,enthält große Mengen Vitamin K,Blüten reif und halbreif verfüttern an Waldvögel
Schafgarbe wirkt positiv auf den Kreislauf und hilf bei Darmerkrankungen.

Spitzwegerich
wächst auf Brachflächen und Wegrändern ,alle Pflanzenteile können verfüttert werden,am liebsten wird der Samen genommen,besitzt eine antibakterielle Wirkung und hilft bei Darmerkrankungen
vzw. Sittiche

Fichtenzapfen
werden gern von Kakadus gefressen,wegen der kleinen Samen,aber auch der mitunter darin befindlichen Maden,gleichzeitig eine sehr gute Beschäftigung,Vorsicht bei zu harzigen Zapfen (Gefahr für die Jungen)

Löwenzahn
enthält viel Vitamin A,eine der wichtigsten Futterplanzen überhaupt,alle Pflanzenteile verwenden,Wurzel,Blätter,Knospe,Blüte und Samen
Hauptnahrung des Gimpels,Hänflings,Zeisigs und anderer Finken im April und Mai,
alle Vögel nehmen ihn gern ,Königs.z.B. gern die Wurzel,alle Platycercus-Arten die Blüten

Hirse,halbreif
ein sehr gutes Aufzuchtfutter für alle Finken und Sittiche,leicht zu kultivieren im eigenen Garten

Walnus
enthält Kupfer,Magnesium,Kalium,Folsäure,Vitamin B1,B6,Phosphor,Eisen,Nikotinsäure,Vitamin B2,Pantothensäure
geeignet für große Aras und Kakadus,nur frische Nüsse verwenden,wegen der Pilzgefahr

Sommerflieder
beliebte Gartenzierpflanze,für Kanarien,Waldvögel,Finken

Salbei
vielseitige Heilpflanze,auch für Tee genutzt,geeignet für Hänfling,Grünfink,Stieglitz,Cardueliden

Radieschen
enthält Kalzium,Eisen,Kalium,Natrium,Phosphor,Vitamin C,B-Gruppe,reich an Provitamin A,oft ist Geduld erforderlich um die Papageien daran zu gewöhnen
Graupapageien und Amazonen mögen sie

Fette Henne
ein Geheimtipp für Vogelzüchter,wird gern genommen von Waldvögeln,Finken,Kanarien

Apfel
enthält wenig Eiweiß,Kohlenhydrate und Fett,dafür viel Wasser und Vitamin C,sowie Spurenelemente,eines der bekanntesten Futtermittel,jederzeit erhältlich und von allen Vögel gern genommen,
ein Muß in der Vogelernährung
,#

Nashi-Birne
eine etwas andere Birnensorte,läßt sich aber gut im eigenen Garten kultivieren,da sie nicht empfänglich für den Birnengittrost(Krankheit) ist
enthält Kalium,Vitamin B2 und Folsäure,sonst dem Apfel ähnlich
für alle fruchtfressenden Arten,vor allem Loris

Paprika
Spitzenwert beim Gehalt an Vitamin C beim grünen Paprika,beim roten besonders viel Vitamin A,reich an Kohlenhydraten,auch die innenliegenden Samenstände werden gern gefressen,Halsbandsittiche vergnügen sich im Herbst nach der Ernte mit der ganzen Pflanze
Papageien und Sittiche

Peperoni
ähnlich dem Paprika,allerdings sind die sehr scharfen Sorten nicht jedermanns Geschmack,Halsbandsittiche verzehren sie,Pflaumenkopfsittiche nicht
Papageien und Sittiche

Feuerdorn
Beeren können verschieden gefärbt sein,gelb,orange,bis leuchtend rot,Haupterntezeit ist August bis Dezember,
sehr beliebte Beere bei Alisterus und Platycercus-Arten,auch bei Waldvögel,Kanarien,anderen Sittichen

Sonnenblume
Hauptbestandteil unserer Samenmischungen,werden von allen Vögel gern gefressen,ein Leckerbissen in halbreifen Zustand,leicht im Eigenanbau,bei zu Verfettung neigenden Arten vorsichtige Fütterung durch sehr hohen Fettgehalt

Pelargonie
gehört zu den Storchschnabellgewächsen,entält eine Vielzahl von Ölen,Gerb-und Bitterstoffen,besobers die Samenstände werden gern genommen von Kanarien und Finken

Brombeere
enthält Provitamin A,Vitamin C,Kalium,Magnesium,Kupfer
alle fruchtfressenden Papageien und Sittiche,starke Verschmutzung der Volieren durch den Farbstoff der Früchte

Zierapfel
Inhaltsstoffe wie Apfel,Bäume jedoch sehr ertragreich und ein Blickfang in jedem Garten,einfaches Pflücken und darbieten,wird von allen Papageien und Sittichen gern genommen

Margerite
halbreife Samenstände bieten ein gutes Zusatzfutter für alle Cardueliden,Finken und Exoten

Pfaffenhütchen
ein anderer Name ist „Rotkelchenbrot“,Rotkelchen fressen diese Früchte sehr gern,auch Drosseln,Kleiber und Meisen